Radio Horeb, Montag, 24.10.2016

Familienleben und Ratgeber

 

 

Radio Sendung
20161024lh.mp3 (28.08MB)
Radio Sendung
20161024lh.mp3 (28.08MB)

 

 

 

 

 

 


Fuldaer Zeitung, Dienstag, 02.08.2016

Familienleben und Ratgeber

Gemeinsam bei Wein und Kerzenschein

Ehepaare können ihrer Beziehung mit „Zeit zu zweit" noch mehr Tiefe geben

NEUHOF

Dass eine „gute Ehe" kein Selbstläufer ist, das ist den meisten klar. Bei anderen Paaren scheint alles supertoll, rosig und eitel Sonnenschein? Das trügt. In jeder Ehe gibt es Klippen, die umschifft werden müssen. Und das klappt nur zusammen als Paar. Wie gut, dass man an dieser trauten Zweisamkeit gemeinsam arbeiten kann.

Von unserem Redaktionsmitglied TIM BACHMANN

Mit „Zeit Zu zweit" ist ein Kurs überschrieben, der sich an Ehepaare richtet. Die Idee: Die Partner nehmen sich einmal in der Woche Zeit, um einfach beisammen zu sein. Reden. Zuhören. An Problemen arbeiten. Einfach Zeit miteinander verbringen, um die Beziehung zu pflegen. Ohne Stress, ohne Kinder, nur die Partnerschaft steht im Fokus. Klingt super? Ist es auch.

Meine Frau und ich nehmen an den Treffen teil. Kann ja nicht schaden. Es geht schließlich immer noch ein bisschen besser. Die  Großeltern sind als Babysitter akquiriert, der gemeinsamen „Zeit zu  zweit" steht also nichts mehr im Wege. Etwas   mulmig ist uns dennoch zumute, als wir erstmals das Pfarrzentrum in Neuhof   betreten. Es könnte daran liegen, dass wir es mit dem Glauben beide nicht so haben. Und wir wissen auch nicht genau, was uns erwartet. Was sind das für Paare, die solch einen Kurs besuchen? Und was passiert jetzt eigentlich genau? Das mulmige Gefühl ist schon nach Sekunden verflogen. Der Grund: die sogenannten Teamer, also insgesamt 3 andere Ehepaare, die gemeinsam den Kurs leiten. Wir werden freundlich, entspannt und gänzlich unaufgeregt begrüßt. Ein Teamer-Paar führt uns an einen Tisch mit zwei Stühlen., der nur für uns bestimmt ist. Derer sind übrigens 10 im Raum zu finden - sowohl Tische, als auch Paare. Nach einer kurzen schmerzfreien Begrüßungsrunde - bei der sich herausstellt, dass alle ganz normal sind, also die anderen Paare - wird auch schon aufgetischt: Im Schein von Kerzen gibt es heute Wildragout. Zwei Weingläser, eine Flasche Wasser, Nachtisch; und auf unserem Tischchen steht eine kleine Schale mit Süßem - Herz, was willst du mehr? Wir essen ganz entspannt. Ein guter Start zu Zweit. Dann geht der Abend richtig los. Mit einem Vortrag der Teamer. Heute sind Nicole Krause (42) und Ehemann Matthias (46) aus Künzell an der Reihe. Ihr Thema: Streit in der Beziehung

Mit Streiten kenne ich mich aus - meine Frau auch. Aber auch das Streiten innerhalb der Beziehung hat sich im Laufe der Jahre verändert. Nicht nur bei uns, wie die Krauses unter Beweis stellen. Sie erzählen lustige Anekdoten, berichten aber auch über ernstere Momente und geben Tipps, wie man die Streitkultur untereinander verbessern kann. Dann haben alle Paare Zeit, das Gehörte zu verarbeiten und sich mit dem Partner auszutauschen. Ohne Zwang, ohne Gruppendiskussion. Wir sind begeistert von unserer „Zeit zu zweit" und beschließen, auch die kommenden Abende mitzumachen.

Denn insgesamt umfasst der Kurs acht Termine. Sieben Themenabende (Phasen einer Ehe, Kommunikation, Konflikte lösen, „Was ich dir schon immer sagen wollte", Generationsprobleme, Zärtlichkeit und die fünf Sprachen der Liebe) sowie das große Abschlussfest.

Michael Krause hat auch noch einen Tipp für Ehemännner parat: „Der Kurs ist ein schönes Geschenk zum Hochzeitstag. So kann man seiner Frau gleich zeigen, dass einem die Beziehung wichtig ist."


Fuldaer Zeitung Dienstag 23.06.2015

AUCH EINE INTAKTE EHE BENÖTIGT PFLEGE

Paare können  Ihre Beziehung mit "Zeit zu Zweit" vertiefen

Die Ehe läuft zwar gut - aber ein bisschen besser laufen. Um einen Paarkurs zu besuchen muss man nicht schon in der Ehekrise stecken, sagen die Initiatoren von "Zeit zu Zweit". Das ist ein Kurs, der in Neuhof von Paaren für Paare organisiert wird. Um einander besser zu verstehen. Um zu erfahren, wie der jeweils andere tickt. Um die Ehe noch schöner zu gestalten.

Von Redaktionsmitglied der FZ Tim Bachmann

"Zeit zu Zweit" ist Therapiestunde. Es gibt keine Gruppendiskussion. Niemand muss über seine eigene Beziehung mit anderen reden. Vielmehr ist "Zeit zu Zweit" das, was der Name schon vermuten lässt: Eine Möglichkeit für Mann und Frau, sich gemeinsam Zeitt zu nehmen, um an der eigenen Beziehung zu arbeiten. Jedes Paar für sich. An separaten Tischen.

Um einen behaglichen Einstand zu finden, starten die Tredden mit einem Essen bei Kerzenschein. "Das wird von uns vorbereitet" erklärt Matthias Krause (45) aus Künzell. Er und seine Frau Nicole (41) sind seit einigen Jahren als sogenannte "Teamer" - also Organisatoren - mit von der Partie. Zuvor waren sie auch Teilnehmer des Kurses. "So ist eigentlich jeder von uns dazugekommen", berichtet Ingrid Müller (55) aus Herolz. Sie und Ihr Ehemann Michael (61) sind auch schon seit Jahren als Teamer im Einsatz. Sie berichten während des Treffen in Impulsreferaten über ihre ganz persönlichen Stolpersteine. "Wir geben Tipps, wie man solchen umlaufen kann. Ein Kurs von Laien für Laien eben", sagt die Herolzerin und schmunzelt. Michael Müller erklärt hierzu: "Die Paare, die als Organisatoren auftreten, sind keine Therapeuten, sondern eben ganz normale Pärchen mit normalen Berufen. Handwerker, Hausfrauen, Unternehmer, Beamte." Insgesamt sind es fünf Ehepaare die zusammen das organisatorische Team von "Zeit zu Zweit" bilden, Impulsreferate halten, kochen, dekorieren. "Jeder macht das, was er am besten kann", erklärt Matthias Krause.

"Unsere Kurse richten sich an Eheleute, die eine starke, andauernde Beziehung aufbauen wollen. Besser ist es, schon vor der Krise etwas zu unternehmen. Präventiv", rät Nicole Krause. Ehemann Matthias ergänzt: "Höhen und Tiefen gehören hzu jeder Beziehung dazu. Die Kunst ist es, aus einem Tal wieder rauszukommen, ohne das Handtuch zu werfen." "Einen Handwerkskasten", um an der Beziehung zu arbeiten - das sei es, was die Teilnehmer aus den Kursen mitnehmen sollen, sagt Nicole Krause. Zu Beginn seien die Kursteilnehmer noch recht schüchtern. "Das legt sich aber rasch", erzählt Ingrid Müller.

Insgesamt umfasst der Kurs acht Termine. Sieben Themenabende (Phasen einer Ehe, Kommunikation, Konflikte lösen, "Was ich dir schon immer sagen wollte", "Generationsprobleme, Zärtlichkeit und Fünf Sprachen der Liebe) sowie das grosse Abschlussfest. Jeweils zehn Paare finden in Neuhof ein Plätzchen. "Wie sind von der Resonanz regelrecht begeistert", sagt Michael Müller, "die Sache ist es wert!"

Matthias Krauses Tipp für Ehemänner: "Der Kurs ist ein schönes Geschenk zum Hochzeitstag. So kann man seiner Frau gleich zeigen, dass einem die Beziehung wichtig ist."

Zeit-zu-Zweit Neuhof
Vitamine für die Ehe